Wie man ein Minimum Viable Product (MVP) erstellt
Wie können Software-Startups mit minimalen Risiken und Kosten in einem Umfeld erfolgreich sein, in dem 90 % aller Startups scheitern? Jedes Projekt sollte mit einem Minimum Viable Product beginnen. In diesem Artikel werden das Konzept und die Phasen der Erstellung eines MVP erörtert.
Die Erstellung eines MVP bedeutet, das richtige Gleichgewicht zwischen dem, was das Unternehmen den Nutzern anbietet, und dem, was die Nutzer tatsächlich brauchen, zu finden. Der MVP zielt darauf ab, die Hypothese zu testen, dass das Produkt ein Nutzerproblem lösen wird. MVPs ermöglichen es Unternehmen auch, Fehler im Entwicklungsprozess zu minimieren. Ein MVP hilft dabei, qualitativ hochwertiges Feedback zu sammeln, indem es sich an bestimmte Gruppen oder Nutzertypen richtet.
92 % aller Neugründungen werden geschlossen, und jedes Projekt sollte mit einem minimal lebensfähigen Produkt beginnen. In diesem Artikel werden das Konzept und die Phasen der Erstellung eines MVP erörtert.
Was ist ein MVP (Minimum Viable Product)?
Nach einer Studie von CB Insights Research,
- ein neuer globaler Finanzierungsrekord mit einem Anstieg von 157 % im Vergleich zum Vorjahr;
- 29% der Startups scheitern, weil ihnen das Geld ausgeht;
- Startups, die richtig skalieren, wachsen 20 Mal schneller als solche, die zu früh skalieren.
Aber viele Start-ups, die keinen Zufluss von frischem Kapital erleben, werden aufgrund verschiedener Faktoren wie verstärktem Wettbewerb, mangelnder Marktattraktivität und mangelhaften Geschäftsmodellen geschlossen. Diese Herausforderungen mögen zwar für sich genommen überschaubar gewesen sein, doch in vielen Fällen erwiesen sie sich als tödlich, wenn sie mit den pandemiebedingten Belastungen zusammenkamen.
In fast der Hälfte der Fälle investieren Unternehmer Monate oder sogar Jahre in ihre Arbeit, nur um dann festzustellen, dass die Hypothese falsch war und niemand an ihrem Produkt interessiert ist.
Das Konzept des Minimum Viable Product (MVP) wurde entwickelt, um das Risiko einer solchen Situation zu minimieren. Es gilt für die Erstellung jedes Produkts, wird aber häufiger für die Softwareentwicklung und digitale Dienstleistungen verwendet.
Das Konzept des MVP wurde 2001 von Frank Robinson geprägt und definiert und dann von Steve Blank und Eric Ries popularisiert. Robinson definiert MVP als das Ergebnis einer "synchronen Entwicklung" - gleichzeitige Produktentwicklung und Erforschung der Zielgruppe und ihrer Reaktion auf das Produkt. Ein MVP ist eine Version eines zukünftigen Projekts, die die meisten verwertbaren Daten darüber sammelt, wie Kunden mit dem Produkt interagieren, und das zu den geringstmöglichen Kosten.
Geschäftsvorteile der MVP-Entwicklung
Mit einem minimal lebensfähigen Produkt können Sie also:
- Ihre Idee zu testen, bevor sie ihr gesamtes Budget für Dinge ausgeben, die möglicherweise nicht funktionieren;
- die Lebensfähigkeit einer Idee zu bestätigen und Produkthypothesen mit realen Daten zu testen;
- Trends erkennen, die für die Entwicklung der Vollversion des Produkts genutzt werden können;
- das Risiko großer finanzieller Verluste zu verringern, wenn das Produkt scheitert;
- Reduzierung der Entwicklungskosten durch Priorisierung wichtiger und Identifizierung nicht benötigter Funktionen;
- Beschleunigung der Fehlersuche und der internen Tests des Produkts;
- eine Benutzerbasis vor einer umfassenden Markteinführung zu sammeln;
- eine Marktlücke zu besetzen und Investoren anzuziehen, bevor es die Konkurrenz tut.
MVP-Aufgaben
Die MVP wird nicht für Technologietests erstellt, sondern um in der Praxis zu überprüfen, ob die Nutzer ein solches Produkt benötigen und ob die dem Geschäftsmodell zugrunde liegenden Hypothesen richtig sind. Der Hauptzweck des MVP besteht darin, die Zeit und den Aufwand für das Testen der Marktreaktion auf die Idee zu minimieren.
Eric Ries definiert es folgendermaßen:
Minimum Viable Product ist diejenige Version eines neuen Produkts, die es einem Team erlaubt, mit dem geringsten Aufwand ein Maximum an validiertem Wissen über Kunden zu sammeln.
- Mit einem MVP zu beginnen, ermöglicht es Ihnen, mehr über Ihre Endbenutzer und den Markt, in den Sie eintreten wollen, zu erfahren, während Sie Ihre Annahmen testen.
- MVP ermöglicht es Ihnen, echte Benutzer als Ratgeber in das Projekt einzubeziehen, die bei der Anpassung des Geschäftsmodells und der grundlegenden Merkmale des künftigen Produkts helfen, die Entwicklungsrichtung skizzieren und den Fahrplan für Aktualisierungen planen.
- Positive Ergebnisse in der MVP-Phase geben grünes Licht für die Entwicklung der Vollversion des Produkts.
Die MVP-Entwicklung folgt einem Build-Measure-Learn-Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Produkt zu veröffentlichen, das kontinuierlich verbessert werden kann, während Sie Annahmen validieren (oder entkräften), lernen, was die Nutzer wollen, und künftige Iterationen Ihrer App erstellen, die Ihren Kunden besser dienen.
Erstellung eines MVP: Wie plant und implementiert man ein MVP?
Um ein minimal lebensfähiges Produkt auf den Markt zu bringen, müssen Sie acht vorbereitende Schritte durchlaufen. Dieser Teil des Artikels stellt einen schrittweisen Prozess der MVP-App-Entwicklung vor und beschreibt jede Stufe in allen Details.
Schritt 1: Beginnen Sie mit der Marktforschung.
Während der Entwicklung eines MVP ist es notwendig, aus der Perspektive des Kunden zu denken.
Um das zu verstehen, müssen zwei wichtige Fragen gestellt werden.
- Welches Problem versuchen Sie zu lösen?
- Und für wen?
Marktforschung liefert unschätzbare Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Kunden. Jedes Produkt wird geschaffen, um ein Problem zu lösen, und es geht nicht darum, Gewinn zu machen. Dies erfordert einen kundenorientierten Ansatz. Wozu braucht der Nutzer das Produkt?
Wenn Sie die Antwort klar formulieren, erhalten Sie eine Vorstellung vom Zweck des Produkts und seinem Wert für den Benutzer. Mit Hilfe von Umfragen können Sie die Marktbedürfnisse analysieren und herausfinden, wo Ihr Produkt eingesetzt werden kann. Wenn Sie beispielsweise einen Kurzzeit-Parkplatzvermietungsservice anbieten, lösen Sie ein Problem, mit dem alle Autofahrer konfrontiert sind: Sie erleichtern die Suche nach einem Abstellplatz für Ihr Auto.
Schritt 2: Definieren Sie die Zielgruppe und ermitteln Sie ihren Kern.
Bei der Entwicklung Ihres MVP auf die Bedürfnisse einer breiten Zielgruppe zu setzen, ist eine falsche Strategie. Wenn Sie Ihr Zielpublikum eingrenzen, können Sie Ihr zukünftiges Produkt genauer ausrichten. Zu diesem Zweck sollten Sie das Porträt des "idealen" Benutzers formulieren, der Ihre Lösung ohne zu zögern kaufen würde und mit ihren Funktionen zufrieden wäre.
Zu einem solchen Porträt gehören in der Regel Informationen über Alter, Bildungsstand, Einkommen, Gewohnheiten, Interessen und Hobbys des Nutzers. Diese Angaben werden benötigt, um zu verstehen, wie gut das Produkt zum künftigen Nutzer passt und helfen später in der Phase der Werbung und Promotion.
Schritt 3: Entwurf des Benutzerflusses
Der Designprozess ist eine wichtige MVP-Phase. Ein Benutzerfluss ist die Reihenfolge der Schritte, die ein Benutzer durchläuft, um sein Ziel zu erreichen, z. B. den Kauf eines Produkts oder die Suche und Anmietung eines Parkplatzes.
Die Prozesse (Schritte) bei der Nutzung der App/des Produkts müssen dem User Flow entsprechen. Stellen Sie bei der Gestaltung der Prozesse und des Nutzerflusses immer die Bequemlichkeit der Nutzer in den Vordergrund. Konstruieren Sie das MVP mit einem einfachen Benutzerfluss, ohne unnötige Funktionen hinzuzufügen. Der Schwerpunkt sollte eher auf grundlegenden Aufgaben wie dem Finden und Kaufen des Produkts oder dem Verwalten und Empfangen von Bestellungen als auf Funktionen liegen.
Wenn Sie darüber nachdenken, wie der Benutzer mit der zukünftigen Anwendung interagiert, werden Sie verstehen, in welcher Phase Sie zusätzliche Informationen bereitstellen sollten, wo Sie einen Hinweis hinzufügen sollten und wie Sie die Schnittstelle optimal gestalten können.
Schritt 4: Identifizieren Sie die wichtigsten zu implementierenden Funktionen und berechnen Sie den Umfang des MVP
Ganz gleich, wie groß ein Projekt in Ihren Vorstellungen ist, Sie müssen die Funktionen für das MVP auflisten und priorisieren. Bei der Erstellung eines Minimum Viable Product sind diejenigen zu bevorzugen, die in direktem Zusammenhang mit dem Hauptzweck des zukünftigen Produkts stehen.
Die Aufnahme zusätzlicher Funktionen in den Prototyp verwirrt die Nutzer nur und mindert die Aussagekraft der Ergebnisse der Geschäftsideenforschung. Sie können erst dann hinzugefügt werden, wenn der MVP eingesetzt wurde und das erste Feedback gesammelt und analysiert wurde.
Dieser Schritt hilft Ihnen herauszufinden, wo Sie die Dringlichkeit der Funktion am stärksten beeinflussen können. Kategorisieren Sie die Funktionen in verschiedene Listen: hohe Priorität, mittlere Priorität, niedrige Priorität usw., und entscheiden Sie, welche Sie in Ihrer ersten Version, d. h. dem MVP, verwenden wollen. Mithilfe einer Priorisierungsmatrix können Sie entscheiden, welche Funktionen unbedingt in Ihr MVP aufgenommen werden müssen und welche in späteren Versionen aufgenommen werden können. Im Folgenden finden Sie das von uns empfohlene Format für Ihre MVP-Priorisierungsmatrix.
Lassen Sie uns einen Blick auf einige Beispiele für MVP-Funktionen in Abhängigkeit von ihrer Art werfen.
eCommerce MVP App-Entwicklung
- Zahlungsoptionen
- Produkt-, Kategorie- und Unterkategorieseiten
- Online-Warenkorb
- Bestellungshistorie
- Produktinformationen und Parameter
Educational MVP Softwareentwicklung
- Planung
- Kursseite
- Audio- und Videostreaming
- Prüfungen
- Fortschrittsmessung
- Nachrichtenübermittlung
- Bewertungen
Lebensmittel-lieferung-MVP-Entwicklung
Kunden-App:
- Geolokalisierung
- Bestelllistenverwaltung
- Bezahlung mit einer Kreditkarte
- Suche nach Restaurants und Lebensmitteln
- Restaurantprofil und Speisekarte ansehen
- Kartenverwaltung
- Benachrichtigungen über den Bestellstatus
Kurier-App:
- Aufgaben und deren Status
- Bilanz Dashboard
Funktionen des sozialen Netzwerks MVP
- Feed
- Beiträge erstellen
- Mögen und Kommentieren von Beiträgen
- Freunde verwalten
- Inhalte oder Benutzer melden
- Ereignisbasierte Benachrichtigungen
Taxi-Buchungs-App-Entwicklung
Fahrer-App:
- Annahme oder Ablehnung von Buchungsanfragen
- Statusaktualisierungen
- Bestellungshistorie
- Geolokalisierung
- Passagierbewertung
Passagier-App:
- Fahrtanforderung
- Abholorte und Fahrerverfolgung
- Fahrtenrechner
- In-App-Bezahlung
- Buchungshistorie
- Fahrerbeurteilungen und Bewertungen
Softwareentwicklung für MVP im Gesundheitswesen
- Terminvergabe
- In-App-Bezahlung
- Zugang zu Krankenakten
- Prüfen und Herunterladen von Testergebnissen
- Berichte
- Live-Chat mit Ärzten
- Terminverwaltung
- Testberichte hochladen
- Chats mit Patienten
- Chats mit anderen Ärzten
- Patientenverwaltung
Schritt 5: Start des MVP oder der MVP-Implementierung
Sobald der Umfang, die Reihenfolge und die Richtung der Arbeit festgelegt sind, können Sie mit der Entwicklung eines Minimum Viable Product beginnen.
1) Wählen Sie die richtige Methodik
Wie der Entwicklungsprozess strukturiert wird, bestimmt weitgehend das Ergebnis. Für das MVP ist es grundlegend wichtig, einen der iterativen Entwicklungsansätze zu verwenden. Kanban/Agile/Scrum/Lean - sie alle ermöglichen es Ihnen, regelmäßige Aktualisierungen zu organisieren und das Produkt "on the fly" zu verbessern, wenn das Feedback kommt. Die Wahl einer bestimmten Methodik hängt von den Präferenzen des Entwicklungsteams und den Besonderheiten eines bestimmten Projekts ab.
2) Entwurf
Hinweis: Diese Phase ist nur dann sinnvoll, wenn das Design einen Wettbewerbsvorteil darstellt; andernfalls ist es besser, Standardthemen zu verwenden und sich auf die MVP-Funktionalität zu konzentrieren.
Skizzen, die in der Regel im Freihandformat erstellt werden, sind eine gute Lösung, um Ihre Idee Investoren zu präsentieren oder einen Crowdfunding-Prozess zu starten.
Mockups und Wireframes bieten eine detailliertere Darstellung des zukünftigen Produkts mit der Position der Systemelemente, der Navigationsmethode zwischen den Bildschirmen und anderen Produktfunktionen. Es ist ein großartiger Ansatz, wenn Sie einige wirklich innovative Funktionen testen wollen, die das Verhaltensmuster der Nutzer verändern werden.
3) Entwicklung (Kodierung)
In dieser Phase findet die Entwicklung eines MVP statt. Zeit ist in dieser Phase ein entscheidender Faktor. Je schneller Sie ein softwarebasiertes MVP entwickeln und auf den Markt bringen, desto besser.
4) Testen
Ein MVP-Produkt muss während der gesamten Entwicklung regelmäßig getestet werden.
Alpha-Tests werden intern vom Testteam durchgeführt, aber für Beta-Tests wird externe Hilfe benötigt. Es ist gut, wenn es sich dabei um Personen aus dem Kreis der künftigen Nutzer handelt. Die Hauptaufgabe des Testens wird die technische Verbesserung des MVP sein. Vor der Freigabe muss das Produkt fehlerfrei funktionieren, damit technische Probleme die Nutzer nicht daran hindern, seine Funktionalität zu bewerten.
Die Beta-Testphase ist eine Zeitspanne, in der das Produkt getestet wird.
Die Beta-Testphase dauert etwa 1-2 Wochen. Messen Sie die Schlüsselindikatoren und verstehen Sie die erforderlichen Änderungen. Nehmen Sie entsprechend den Rückmeldungen aus dem Betatest Änderungen an der nächsten Version vor.
Schritt 6: Entwickeln. Messen. Lernen. Wiederholen
Für das Projektteam hat die Arbeit gerade erst begonnen. Vom Zeitpunkt des Starts an müssen Rückmeldungen gesammelt, gespeichert und analysiert werden, von Statistiken bis hin zu Daten über Nutzerverhalten und Feedback.
Die Build-Measure-Learn (BML)-Technik stammt aus der Lean-Startup-Methodik. Mit diesem Ansatz machen Sie den Entwicklungsprozess effizient. Es handelt sich um einen Lernzyklus, bei dem Ideen in Produkte umgewandelt werden, die Reaktionen und das Verhalten der Kunden anhand der erstellten Produkte gemessen werden und dann entschieden wird, ob die Idee weiterverfolgt oder neu ausgerichtet werden soll; dieser Prozess wird so oft wie nötig wiederholt.
Die Phasen des Kreislaufs sind: Ideas → Build → Product → Measure → Data → Learn.
Die durch MVP gesammelten Daten helfen zu verstehen, ob das Projekt Perspektiven hat, helfen neue Ideen zu generieren und schaffen eine Produktentwicklungsstrategie, die nicht auf Vermutungen, sondern auf Fakten basiert. MVP-Tests zahlen sich also aus.
Unsere Erfahrung erlaubt es uns, die Daten auszuwerten und das Kundenfeedback zu analysieren. Wir wissen, dass die Einführung des MVP, das Testen des Produkts und die Verarbeitung des Feedbacks komplizierte und kostspielige Aufgaben sind, die einen professionellen Ansatz erfordern.
Zeitplan für eine softwarebasierte MVP-Entwicklung
In der mobilen App-Entwicklung ist ein MVP eine Methode, bei der nur die Kernfunktionalitäten entwickelt werden, um ein bestimmtes Problem zu lösen und frühe Anwender zufriedenzustellen. Im Wesentlichen ist ein MVP das Basismodell Ihres Produkts, das das primäre Ziel, das Sie erreichen wollen, erfüllen wird.
MVP Geschäftsanalyse
(20-40 h)
Diese Phase umfasst die Identifizierung der Geschäftsbedürfnisse, die Erforschung des Zielmarktes, der Kunden und der Wettbewerber, die Entwicklung einer Produktidee, die Planung eines KPI-Dashboards für den MVP usw.
MVP UX Design
(10-30 h)
Hauptergebnis der UI-Designer ist die Befolgung grundlegender Konzepte der Geschäftslogik, die Synchronisierung mit den Wireframes der UX-Designer und die Schaffung einer ansprechenden und bequemen Benutzeroberfläche.
MVP UI Design
(20-40 h)
Mobile und Web-App UI-Designer sind für das visuelle Aussehen der Anwendung verantwortlich - Formen, Oberflächen, Schattierungen, Konsistenz, visuelles Erscheinungsbild des Projekts aufgrund der UX vorgesehen.
MVP-Codierung
(2-6 Monate ≈ 240-720 h)
Front-End-Entwicklung, um die von den UI-Designern zur Verfügung gestellten statischen Interface-Bilder in ein voll funktionsfähiges MVP auf der Client-Seite umzuwandeln und dessen Kommunikation mit dem Server sicherzustellen.
Das MVP zum Leben zu erwecken ist die Aufgabe eines Backend-Ingenieurs, der für die Serverseite der MVP-Entwicklung verantwortlich ist.
Ein DevOps-Ingenieur sorgt für die Skalierbarkeit, Stabilität und Sicherheit eines MVP.
MVP-Tests
Ein QA-Ingenieur identifiziert Fehler und potenzielle Probleme, plant und führt Tests während des Entwicklungsprozesses durch und empfiehlt, welche Verbesserungen vorgenommen werden sollten. Die Tests laufen parallel zur Entwicklung.
Als Ergebnis der Arbeit des Entwicklungsteams erhalten Sie ein MVP, das zur Markteinführung bereit ist.
Wie viel kostet die MVP-Entwicklung?
Kosten für Software nach Typ |
Ausfüllen |
Durchschnittskosten |
Aufgewandter Zeitaufwand |
Für einfache MVP-Softwareentwicklung |
Basisch-funktionales MVP, primäre Schnittstelle, eine Plattform |
$25 000 - $50 000 |
2-3 Monate |
Für mittelkomplexe MVP-Softwareentwicklung |
Umfassende Funktionen, spezifische Schnittstelle, eine Plattform |
$50 000 - $120 000 |
3-6 Monate |
Für eine umfassende MVP-App |
Erweiterte Funktionen auf hohem Niveau, individuell gestaltete Oberfläche |
$120 000 - $250 000 |
6-9 Monate und mehr |
Nun lassen Sie uns genauer werden. Wenn wir einen durchschnittlichen Entwicklungspreis von 50 $/Stunde zugrunde legen, kostet die Erstellung einer Software mit einfachen Funktionen etwa 25.000 $. Kompliziertere Produkte kosten 50.000 $, aber die komplexesten kosten weniger als 120.000 $.
Die Kosten für die Entwicklung einer mobilen Anwendung oder einer Webanwendung hängen jedoch auch von den Regionen ab, in denen das Auftragnehmerunternehmen registriert ist. In Nordamerika beispielsweise arbeiten die Auftragnehmer für 150 $/Stunde sowohl für iOS als auch für Android. In Australien sinkt der Preis auf 92 $, während Entwickler in mitteleuropäischen Ländern im Durchschnitt 40 $ pro Stunde verlangen. Dies ist zum Teil der Grund, warum Kunden aus den USA und Westeuropa häufig das Outsourcing der MVP-Entwicklung bei Unternehmen in Osteuropa beantragen. Mit über 100 motivierten Ingenieuren bietet Software Development Hub MVP-Entwicklungsdienstleistungen an, um maßgeschneiderte Qualitätssoftware zuverlässig und zeitnah zu planen und zu liefern.
Welche Fähigkeiten sind für die Entwicklung eines MVP erforderlich?
- Projektleiter
- Business Analyst (BA)
- UX-Designer
- UI-Designer
- Backend-Entwickler (1-3)
- Front-End-Entwickler
- Qualitätssicherungsingenieur
Software Development Hub löst die Herausforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Auf der Grundlage unserer Werte liefern wir Software von einer rohen Idee bis zu einer marktreifen Lösung oder verbessern bestehende Projekte.
MVP Entwicklungsberatung
- Unterstützung bei der Konzeptionierung Ihrer Idee.
- Vorprojektvorbereitung und Geschäftsanalyse.
- Definition der Funktionalität des MVP.
- Spezifikation der Softwareanforderungen.
- Definition des Technologie-Stacks und der Architektur des MVP.
- Bereitstellung einer detaillierten Roadmap für die MVP-Implementierung.
End-to-End MVP Entwicklung
- Produkt-/Projektmanagement und BA.
- UX und UI MVP Design.
- MVP-Entwicklung.
- Integration mit Drittsystemen.
- MVP-Tests.
- MVP-Einführung und Unterstützung.
- MVP-Leistungsbewertung und weitere Iterationen.
Software Development Hub verfügt über beträchtliche Erfahrung in der Beratung und Startup-Entwicklung, einschließlich IT-Startups im Zusammenhang mit innovativen Technologien, in den frühen Phasen ihrer Gründung (Pre-Seed, Seed und Series A).
Kostenvorschau: Testen Sie unseren MVP-Entwicklungskostenschätzer.
Categories
Share
Benötigen Sie einen Projektkostenvoranschlag?
Schreiben Sie uns, und wir bieten Ihnen eine qualifizierte Beratung.