Herangehensweise an mobile Apps: Nativ vs. Web vs. Hybrid vs. Plattformübergreifend
Um ein Online-Geschäft zu starten, folgt der Inhaber fast immer einem bewährten Algorithmus: Als Erstes muss eine für Smartphones und Tablets angepasste Website erstellt werden.
Wenn der mobile Verkehr stetig zunimmt, ist es sinnvoll, eine App für mobile Geräte zu entwickeln: Die meisten Nutzer werden sie wahrscheinlich herunterladen. Dabei spielt es keine Rolle, worauf Ihr Unternehmen basiert - Verkauf, Dienstleistungen oder Nachrichtenproduktion.
Potenzielle Kunden verbringen viel Zeit auf ihren Smartphones, und der Anteil des mobilen Datenverkehrs nimmt jedes Jahr zu. Laut dem Digital 2022: Global Overview Report, der von DataReportal erstellt wurde, nutzen inzwischen mehr als zwei Drittel (67,1 %) der Weltbevölkerung ein Mobiltelefon.
Wenn Sie also vor der Erstellung einer mobilen Anwendung einige Voruntersuchungen durchführen, lohnt es sich auf jeden Fall, die Wahl des Mobilentwicklungsansatzes mit einzubeziehen. Warum ist das wichtig? Sie bestimmt, wie das Endprodukt aussehen wird und wie die Funktionen der Anwendung implementiert werden. In diesem Artikel informieren wir Sie über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anwendungstypen - nativ, plattformübergreifend, Webanwendungen, Hybrid - und darüber, was Sie wählen sollten.
Bevor Sie sich mit Entwicklungsansätzen beschäftigen, sollten Sie aktuelle Trends studieren, um das beste App-Design zu gestalten.
Native Entwicklung
Ein nativer Ansatz wird verwendet, um Anwendungen zu entwickeln, die wir auf unseren Handys gar nicht zu bemerken scheinen. Kalender, Taschenrechner, Notizen, Standardbrowser - all diese Programme werden mit dem nativen Ansatz erstellt.
Warum gehören die Apps zu dieser Kategorie? Ausschlaggebend ist die Verwendung einer Plattform-Standardsprache beim Schreiben des Codes (z.B. Objective-C oder Swift für iOS, Java für Android).
Eine native App kann sich mit nahezu allen Diensten und Services eines Smartphones synchronisieren, sei es Kamera, Mikrofon, Karten etc.
Plattformübergreifende Entwicklung
Eine plattformübergreifende Anwendung sieht aus wie eine mobile Website, mit Designmerkmalen, die der Anwendungsentwicklung nahe kommen. Für die Erstellung von Programmen werden am häufigsten Auszeichnungs- und Stilsprachen verwendet - HTML, CSS, JavaScript, die zur Erstellung von Versionen von Websites für Smartphones verwendet werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Großteil der Inhalte im Internet auf HTML-Seiten enthalten ist.
Plattformübergreifende Anwendungen sind sowohl für Android als auch für iOS geeignet und passen sich dank der Browser-Engine an die verschiedenen Geräte an, aber manchmal muss man zwei Versionen für jede Plattform erstellen, um sie richtig zu nutzen. Der Hauptvorteil des plattformübergreifenden Ansatzes ist die billigere mobile Entwicklung.
Gelegentlich kostet eine plattformübergreifende Lösung den Kunden doppelt so viel wie eine native Lösung. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sie möglicherweise nicht das gleiche Maß an Funktionalität bieten. Eine der vielversprechenden Technologien für die Entwicklung plattformübergreifender Anwendungen ist Flutter, mit dem sich in kurzer Zeit Anwendungen für zwei Plattformen gleichzeitig erstellen lassen.
SDH's tech stack umfasst eine Reihe von robusten Tools für die Erstellung von nativen und plattformübergreifenden mobilen Anwendungen. Wir programmieren in: Java, Kotlin, Swift, Objective-C und Flutter.
Hybride Anwendungen (hybride Entwicklung)
Es gibt Anwendungen auf dem Markt, bei deren Entwicklung native und plattformübergreifende Ansätze verwendet wurden. Dennoch waren und sind die nativen Programme relevant. Andererseits wird der plattformübergreifende Ansatz als eine vielversprechende Richtung in der Produktentwicklung bezeichnet, da er wesentlich schneller und kostengünstiger ist.
Wenn es aber darum geht, bestimmte Aufgaben zu lösen, ist es einfacher, beide Ansätze zu mischen. So kann man beispielsweise den Inhalt mit HTML gestalten, was für plattformübergreifende Anwendungen unerlässlich ist, und Menüoptionen und Steuerelemente mit hohen Anforderungen an die Reaktionsfähigkeit mit einem nativen Ansatz implementieren. Anwendungen, die mit einer Kombination aus nativen und plattformübergreifenden Funktionen erstellt werden, nennt man hybride Anwendungen. Der Anteil des nativen Codes zeigt an, welcher Kategorie von mobilen Anwendungen das Produkt näher steht.
Was sind die Voraussetzungen für die Erstellung einer Hybrid-App? Nehmen wir an, Sie müssen eine Nachrichtenressource mit textlichen und grafischen Inhalten erstellen, und in diesem Fall verwendet der Spezialist den plattformübergreifenden Ansatz. Nach einigen Monaten wendet sich der Kunde an den Programmierer, um die Funktionen für die Verarbeitung von Audio und Bildern und die Speicherung einer Reihe von Daten zu implementieren. Es wird nativer Code für Android und iOS separat benötigt. Die Kombination von Tools zur Lösung des Problems ergibt das Endprodukt - eine hybride Anwendung.
Webanwendungen
Es gibt eine weitere Kategorie - Webanwendungen. Das Programm öffnet sich in einem beliebigen Browser, und seine Schnittstellen sind mit HTML, CSS, JavaScript geschrieben. Das Backend wird mit Programmiersprachen oder Frameworks (Python, PHP, Ruby usw.) erstellt.
Wie unterscheidet sich eine Webanwendung von einer Website? Erstere hat zunächst einmal mehr Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Nutzer, auch wenn die Datentransaktionen noch nicht unbegrenzt sind. Fast alle Anwendungen erfordern eine Authentifizierung im Gegensatz zu einer Website. Die Funktionalität der Webanwendung ist im Vergleich zur statischen Anzeige von Informationen auf der Website wesentlich höher. Gleichzeitig muss man, um die Funktionalität zu ändern, den gesamten Code überarbeiten und ein paar Zeilen ändern, während bei einer Website nur geringfügige Änderungen vorgenommen werden.
Die Webanwendung funktioniert auf allen Betriebssystemen und wird von modernen Browsern unterstützt.
Sie müssen nicht auf die Genehmigung der Plattform warten, um Ihr Produkt zu veröffentlichen, und die finanziellen Kosten für die Nutzung einer Zielgruppe sind geringer. Denn Sie brauchen keine Lizenz oder ein Abonnement zu kaufen, sondern können es auch als SaaS-Server nutzen.
Vorteile von Apps
Vorteile von nativen Apps:
- funktionieren gut auf Android und iOS;
- Einfache Erstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche, im Vergleich zu plattformübergreifenden Anwendungen, für die Frameworks erforderlich sind;
- hohe Reaktionsfähigkeit.
- schneller Bildlauf, flüssige Animationen und Effekte, kein Hängenbleiben (und darin ist die native Anwendung der plattformübergreifenden um eine Größenordnung überlegen);
- Voller Zugriff auf alle Dienste und Geräte, im Gegensatz zu plattformübergreifenden Anwendungen;
- Bieten ein Höchstmaß an Verschlüsselung durch die intensive Nutzung von Hardware-Funktionen;
Vorteile von plattformübergreifenden Anwendungen:
- Keine Einschränkungen, um auf jeder Plattform zu laufen, solange es Anpassungen im Code gibt, um dies zu tun;
- schnelle Wartung von Anwendungen für beide Plattformen;
- Im Vergleich dazu dauert es im Falle nativer Anwendungen doppelt so lange;
- Konventionell niedrigere Entwicklungskosten.
Wichtig: Der Preis hängt immer vom Grad der Komplexität, der Qualität der Implementierung und dem Arbeitsumfang ab (und im Falle von plattformübergreifenden Anwendungen ist es manchmal notwendig, im Wesentlichen zwei Versionen der Anwendung in einer Programmiersprache zu erstellen - für Android und iOS).
Es ist schwierig, die Vorteile hybrider Anwendungen auf einen Blick zu beurteilen: Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit hängen vom Umfang des nativen Codes ab und davon, welche Werkzeuge zur Lösung bestimmter Aufgaben verwendet wurden.
Was sind die Vorteile von Web-Apps?
- Hohe Ladegeschwindigkeit;
- Caching von Daten, was sich wiederum positiv auf den Reaktionsindex und die Abfragegeschwindigkeit auswirkt;
- Kompatibilität mit allen Betriebssystemen;
- einfacher Support, Freigabe ohne Plattformfreigabe;
Zusammenfassend: Native App-Entwicklung eignet sich, wenn Sie ein reaktionsfähiges Produkt mit maximaler Zugänglichkeit, Offline-Betrieb und der Möglichkeit, mit Smartphone-Hardwarekomponenten in die Tiefe zu gehen, benötigen. Eine plattformübergreifende Anwendung ist optimal, wenn Sie keine komplexen Animationen und rasante Geschwindigkeit benötigen, sondern den MVP schnell testen und Ihr bestehendes Projekt monetarisieren wollen. Eine Webanwendung kann ohne Genehmigung veröffentlicht werden und ist mit allen Arten von Plattformen kompatibel. Entscheiden Sie sich für Ihren Ansatz, nachdem Sie sich mit Fachleuten beraten haben, und zwar am besten mit mehreren.
Categories
Share
Benötigen Sie einen Projektkostenvoranschlag?
Schreiben Sie uns, und wir bieten Ihnen eine qualifizierte Beratung.