DevOps als Dienstleistung vs. Devops Managed Service

Okt 24, 2024 10 Minuten lesen 716
Vasyl Kuchma CEO & Co-Founder
Arty M. Lead DevOps Engineer
DevOps als Dienstleistung vs. Devops Managed Service

Sind Sie unsicher, ob Sie Managed DevOps oder DevOps-as-a-Service für die IT Ihres Unternehmens planen sollen? Viele Menschen tun sich mit dieser Entscheidung schwer. Die technische Welt verändert sich schnell. Den richtigen DevOps-Weg zu finden, kann einen großen Unterschied für Ihr Unternehmen ausmachen.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen die 12 wichtigsten Unterschiede zwischen Managed DevOps und DevOps-as-a-Service. Dies wird Ihnen helfen, die Option zu wählen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Ob Sie ein neues Unternehmen sind, das sich verbessern möchte, oder ein großes Unternehmen, das seine IT verändern will, dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihren DevOps-Plan verbessern können. Schauen wir uns an, welcher Ansatz Ihrem Unternehmen am besten zum Erfolg verhelfen wird.

Verständnis von DevOps und seinen Kernprinzipien

Im Kern geht es bei DevOps darum, Barrieren zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams zu beseitigen. Aber es geht um mehr als nur um Teamarbeit. DevOps ist eine Reihe von Praktiken, die den gesamten Softwareentwicklungsprozess rationalisieren.

Lassen Sie uns die Kernprinzipien aufschlüsseln:

Continuous Integration und Continuous Delivery in der Praxis: Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) sind zentrale Bestandteile von DevOps. Sie wirken wie der Herzschlag des Softwareentwicklungszyklus. Sie tragen dazu bei, dass alles reibungslos und konsistent abläuft.

Kontinuierliche Integration in Aktion: Stellen Sie sich vor, Sie bauen mit einem Team ein komplexes Legobauwerk. KI ist so, als ob jeder ständig seine Teile zum Hauptbauwerk hinzufügt, um sicherzustellen, dass sie perfekt passen.

So funktioniert es:

  1. Entwickler nehmen Codeänderungen vor und stellen sie in ein gemeinsames Repository ein.
  2. Der CI-Server erkennt diese Änderungen automatisch.
  3. Er erstellt die Anwendung und führt automatische Tests durch.
  4. Entwickler erhalten sofortiges Feedback zu ihren Änderungen.

Dieser ständige Zyklus von Integration und Tests hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und reduziert die Kosten und den Zeitaufwand für die spätere Fehlerbehebung.

Kontinuierliche Integration in Aktion: Stellen Sie sich vor, Sie bauen mit einem Team ein komplexes Legobauwerk. KI ist so, als ob jeder ständig seine Teile zum Hauptbauwerk hinzufügt, um sicherzustellen, dass sie perfekt passen.

So funktioniert es:

  1. Entwickler nehmen Codeänderungen vor und stellen sie in ein gemeinsames Repository ein.
  2. Der CI-Server erkennt diese Änderungen automatisch.
  3. Er erstellt die Anwendung und führt automatische Tests durch.
  4. Entwickler erhalten sofortiges Feedback zu ihren Änderungen.

Dieser ständige Zyklus von Integration und Tests hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und reduziert die Kosten und den Zeitaufwand für die spätere Fehlerbehebung.

Continuous Delivery: CD ist die Nachfolge von CI. Es geht darum, Ihre Software jederzeit einsatzbereit zu halten. Stellen Sie sich das so vor, als hätten Sie Ihren Koffer für eine Reise gepackt. Sie sind bereit, wenn Sie sie brauchen.

Der CD-Prozess umfasst typischerweise:

  1. Automatisches Deployment in eine Staging-Umgebung, nachdem CI bestanden wurde.
  2. Durchführen umfangreicherer Tests.
  3. Vorbereitung des Releases für die Produktionsbereitstellung.

Mit CD können Sie neue Funktionen oder Korrekturen mit einem einfachen Knopfdruck oder sogar automatisch in die Produktion einbringen.

Die Macht der Automatisierung: Sowohl CI als auch CD basieren stark auf Automatisierung. Es ist, als hätte man einen unermüdlichen Roboter-Assistenten, der sich wiederholende Aufgaben übernimmt und den Menschen für kreativere Arbeiten freistellt. Automatisierte Tests sind ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses. Sie fungieren als Sicherheitsnetz und fangen potenzielle Probleme ab, bevor sie die Benutzer erreichen. Durch die Einführung von CI/CD-Verfahren können Teams schnellere Release-Zyklen, eine bessere Codequalität und zuverlässigere Bereitstellungen erreichen.

Verständnis von Managed DevOps gegenüber DevOps-as-a-Service

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie große Technologieunternehmen ihre komplexe Software verwalten? Sie nutzen DevOps. Aber man hat die Wahl - DevOps-as-a-Service oder Managed DevOps. Unternehmen können zwischen zwei Arten von DevOps wählen. Die erste ist, DevOps selbst zu verwalten. Die zweite ist, dass ein verwalteter DevOps-Service dies für sie übernimmt. Beide Optionen ermöglichen es Unternehmen, ihre komplexen Softwaresysteme effizient zu betreiben.

DevOps as a Service (DaaS) verändert die Art und Weise, wie wir Software erstellen, nutzen und warten. Es handelt sich dabei nicht nur um einen Trendbegriff, sondern um eine neue Art, Software zu entwickeln. DaaS ist dabei, die Welt der Softwareentwicklung zu verändern. Es ist eine große Veränderung in der Art und Weise, wie wir Softwareprodukte erstellen, veröffentlichen und warten.

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Entwickler und Betriebsteams gut zusammenarbeiten. DevOps zielt darauf ab, dies zu ermöglichen.

DevOps as a Service ist eine Methode zur Entwicklung und Verwaltung von Software. Bei DevOps as a Service arbeitet ein Team zusammen, um Software zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen. Zu diesem Team gehören Entwickler, IT-Betrieb und andere. Sie arbeiten als ein Team, um schnell Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen. Auf diese Weise können Unternehmen Software schneller und zuverlässiger bereitstellen.

Es handelt sich um ein Modell, das die erforderlichen Werkzeuge, Schritte und das Know-how für die Anwendung der DevOps-Ideen in Ihrem Unternehmen bereitstellt. Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Team von DevOps-Experten, das Ihnen hilft, Ihren Entwicklungsprozess reibungsloser zu gestalten.

Mit DaaS probieren Sie nicht nur einen neuen Weg aus. Sie akzeptieren einen Wandel in Ihrer Unternehmenskultur. Diese Veränderung konzentriert sich auf die Zusammenarbeit, die Automatisierung von Aufgaben und die ständige Verbesserung. Schnellere Entwicklung bedeutet, dass neue Funktionen schneller verfügbar sind. Bessere Codequalität bedeutet weniger Probleme. Glücklichere Kunden bedeuten, dass sie zufriedener sind.

Ob Sie nun ein Startup sind, das schnell wachsen möchte, oder ein großes Unternehmen, das versucht, seinen Vorsprung zu halten, DevOps as a Service kann Ihnen dabei helfen. Es verbindet Entwicklung und Betrieb auf reibungslose Weise. So können Sie Ihre Softwareprojekte auf ein neues Erfolgsniveau heben.

Auf der anderen Seite ist Managed DevOps wie eine Essensbestellung bei einem speziellen Service. Sie erhalten schmackhafte Ergebnisse ohne die Arbeit des Kochens. In diesem Fall geben Unternehmen ihre DevOps-Bedürfnisse an spezialisierte Dienstleister ab.

Managed DevOps ist ein ausgelagerter Ansatz. Er bringt Expertise und Effizienz mit sich. Es ist, als würde ein Spitzenkoch Ihre Mahlzeiten zubereiten. Diese Dienste nutzen oft fortschrittliche Managed DevOps-Plattformen. Dies trägt zur Rationalisierung des Betriebs bei.

DevOps ist nicht nur eine Frage der Tools. Es geht um eine Kultur, in der Entwicklungs- und Betriebsteams zusammenarbeiten. Ziel ist es, einen reibungslosen, effizienten Softwareentwicklungsprozess zu schaffen. Managed DevOps ist wie ein persönlicher Chefkoch für Ihre IT-Arbeit. Ein Anbieter kümmert sich um Ihren gesamten DevOps-Prozess. Er kümmert sich um alles, vom Schreiben des Codes bis zur Bereitstellung des Endprodukts. Er bringt seine eigenen Strategien und Tools mit und passt sie an Ihre Bedürfnisse an.

Und DevOps-as-a-Service ist eher wie ein Essensgruppendienst. Sie bekommen alle Tools und die Infrastruktur geliefert, aber die Arbeit machen Sie selbst. Dabei handelt es sich um einen Cloud-basierten Abonnementplan, der Ihnen auf Abruf Zugriff auf DevOps-Tools bietet. Die Wahl zwischen diesen Optionen hängt von den Bedürfnissen, Ressourcen und Zielen Ihres Unternehmens ab. Beide können Ihnen helfen, Ihre Fitnessziele zu erreichen, aber der Weg dorthin wird unterschiedlich sein.

Schlüsselfaktoren, die Sie bei der Wahl Ihrer DevOps-Strategie berücksichtigen sollten

Die Wahl der richtigen DevOps-Strategie ist wie die Wahl des perfekten Outfits für ein wichtiges Ereignis. Um die beste Wahl zu treffen, müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

  1. Unternehmensgröße und Ressourcen
  2. Budgetbeschränkungen
  3. Vorhandene IT-Infrastruktur
  4. Technische Kompetenz des Teams
  5. Projektkomplexität
  6. Sicherheitsanforderungen
  7. Skalierbarkeitsanforderungen

Diese Faktoren wirken wie ein Kompass. Sie zeigen Ihnen den besten DevOps-Ansatz für Ihre Bedürfnisse. Wenn Sie beispielsweise ein kleines Startup mit wenigen Ressourcen sind, eignet sich Managed DevOps vielleicht am besten.

Denken Sie daran, dass dies eine wichtige Entscheidung ist. Sie kann Ihr Unternehmen stark beeinflussen. Es ist wie die Entscheidung zwischen dem Kauf eines Autos oder der Nutzung eines Mitfahrdienstes. Beide bringen Sie ans Ziel, aber die Erfahrung und die langfristigen Auswirkungen sind unterschiedlich.

Schlüsselmerkmale von Managed DevOps

Managed DevOps ist wie ein erfahrener Kapitän, der Ihr DevOps-Schiff steuert. Ein Drittanbieter leitet den DevOps-Prozess Ihres Unternehmens. Dieses externe Expertenteam bringt eine Menge Wissen und Erfahrung mit.

Stellen Sie sich vor, Sie würden eine Fabrik leiten. Anstatt ein ganzes Team einzustellen, engagieren Sie Experten, die den Produktionsprozess gut kennen. Das ist es, was Managed DevOps für Ihre IT-Arbeit leistet. Diese Methode eignet sich hervorragend für die Verwaltung von Prozessen. Es geht nicht nur um den Einsatz von Tools. Es geht darum, Ihren gesamten DevOps-Workflow zu verbessern. Ihr Managed DevOps-Anbieter koordiniert sorgfältig jeden Schritt. Das reicht von Code Commits bis zur Bereitstellung.

Einer der größten Vorteile ist, dass Sie sich auf Ihr Hauptgeschäft konzentrieren können. Experten kümmern sich um die Details von DevOps. Es ist, als hätten Sie ein IT-Team, aber ohne die Kosten für die Einstellung und Schulung von Mitarbeitern.

Schlüsselmerkmale von DevOps-as-a-Service (DaaS)

DevOps-as-a-Service (DaaS) ist so, als hätte man ein komplettes Fitnessstudio direkt zur Hand. Es ist ein Cloud-basierter Teil Ihres IT-Plans. Mit DaaS erhalten Sie eine Vielzahl von DevOps-Tools und -Diensten auf Abonnementbasis.

Stellen Sie sich einen Raum vor, in dem alle DevOps-Tools, die Sie benötigen, einsatzbereit sind. Das ist DaaS. Es gibt Ihnen Zugang zu DevOps-Tools wie Versionskontrolle und kontinuierliche Integration. Sie können diese Tools nutzen, wann immer Sie sie brauchen. DaaS macht es einfach, die Tools zu erhalten, die Sie für Ihre DevOps-Arbeit benötigen.

Dieses Abonnementmodell bedeutet, dass Sie die Ausrüstung nicht besitzen. Sie mieten sie bei Bedarf. Es ist wie eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Sie können jedes Gerät benutzen oder jeden Kurs belegen. Aber Sie müssen sich nicht um Wartung oder Upgrades kümmern.

DaaS ermöglicht es Unternehmen, DevOps ohne große Vorlaufkosten auszuprobieren. Sie können damit verschiedene Tools und Prozesse testen. So können Sie herausfinden, was für Ihr Team am besten geeignet ist. Sie müssen sich nicht auf eine teure Langzeitlösung festlegen.

Außerdem sind DaaS-Plattformen so konzipiert, dass sie mit dem sich schnell verändernden DevOps-Bereich Schritt halten können. Neue Tools und Funktionen werden häufig hinzugefügt. Das bedeutet, dass Sie immer über die neueste und beste DevOps-Technologie verfügen.

Schlüsselvorteile von DevOps as a Service

DevOps as a Service ist nicht nur ein schicker Begriff - es ist ein Kraftpaket an Vorteilen, das Ihren Softwareentwicklungsprozess verändern kann. Lassen Sie uns in die wichtigsten Vorteile eintauchen:

Supergeladene Entwicklerproduktivität: Stellen Sie sich Ihre Entwickler wie Rennfahrer vor. Mit DevOps as a Service erhalten sie eine Boxencrew, die alles außer dem Fahren übernimmt. Dank automatisierter Prozesse und reibungsloser Arbeitsabläufe können sich die Entwickler auf das Schreiben von hervorragendem Code konzentrieren. Sie werden nicht in operativen Aufgaben oder Bereitstellungsproblemen stecken bleiben.

Schnellere Markteinführung: In der digitalen Welt ist Geschwindigkeit sehr wichtig. DevOps as a Service ermöglicht Ihnen eine schnelle Markteinführung. Sie können manuelle Aufgaben automatisieren und haben kontinuierliche Updates. So können Sie schnell neue Funktionen hinzufügen. Es ist wie ein Hochgeschwindigkeitszug für Ihre Software-Releases.

Verbesserte Kundenzufriedenheit: Zufriedene Kunden sind das Lebenselixier eines jeden Unternehmens. DevOps as a Service hilft Ihnen, sie bei Laune zu halten. Mit schnelleren Releases und verbesserter Qualität können Sie schneller auf Kundenwünsche reagieren. Es ist, als hätten Sie einen direkten Draht zu den Wünschen Ihrer Benutzer.

Wettbewerbsvorteil:In der heutigen Zeit ist es wichtig, die Nase vorn zu haben. DevOps as a Service gibt Ihnen den nötigen Auftrieb. Es ermöglicht Ihnen schnellere Innovationen und zuverlässigere Releases. Das hilft Ihnen, der Konkurrenz voraus zu sein. Es ist wie eine Geheimwaffe für die Softwareentwicklung.

Verbesserte Zusammenarbeit: DevOps as a Service reißt die Mauern zwischen den Teams ein. Es ist, als würde man sein Unternehmen in eine große, glückliche Familie verwandeln.

Unterschiede bei Kontrolle und Anpassung

Bei Managed DevOps und DaaS sind die Kontrolle und die Anpassung unterschiedlich. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Managed DevOps ist so, als würde jemand anderes Ihre DevOps-Reise für Sie fahren. Sie sitzen im Auto, aber Sie fahren es nicht. Dieser Ansatz bedeutet, dass Sie weniger direkte Kontrolle über die tägliche Arbeit von DevOps haben. Aber Sie können die Dienste an Ihre Bedürfnisse anpassen, wie einen Maßanzug.

Auf der anderen Seite funktioniert DaaS wie ein selbstfahrendes Auto. Sie haben immer noch das Sagen, aber Sie nutzen fortschrittliche Technologie, um Ihre Ziele zu erreichen. Mit DaaS haben Sie mehr direkte Kontrolle über Ihre DevOps-Prozesse. Sie wählen die zu verwendenden Tools und die Art und Weise ihrer Verwendung aus, so wie Sie die Funktionen Ihres selbstfahrenden Autos auswählen.

In einer verwalteten DevOps-Einrichtung können Sie tiefgreifende Anpassungen vornehmen. Aber es kann langsamer sein. Das ist wie bei der Renovierung Ihres Hauses. Sie bekommen genau das, was Sie wollen, aber das braucht Zeit. Mit DaaS können Sie schnell Anpassungen vornehmen. Aber sie ist möglicherweise nicht so umfassend. Das ist eher wie das Umstellen von Möbeln. Es ist schnell und flexibel, aber innerhalb bestimmter Grenzen.

Kostenüberlegungen

Wenn es um DevOps geht, sind die Kosten ein entscheidender Faktor, der über Ihre Entscheidung entscheiden kann. Es ist wie bei der Entscheidung zwischen dem Kauf eines Autos und der Nutzung von Mitfahrdiensten - beide haben unterschiedliche Kostenstrukturen, die zu unterschiedlichen Bedürfnissen passen können.

DevOps-as-a-Service Kosten:

  • Einstellung und Schulung von Fachpersonal
  • Investitionen in Infrastruktur und Tools
  • Laufende Wartung und Upgrades

Gemanagte DevOps-Kosten:

  • Gebühren des Dienstanbieters
  • Potenzielle Anpassungskosten
  • Vertragsmanagementkosten

Wenn es um Geld geht, ist die Entscheidung zwischen Managed DevOps und DaaS wie die Entscheidung zwischen dem Kauf eines Autos oder der Nutzung eines Mitfahrdienstes. Beide haben ihre eigenen Kosten und Vorteile. Managed DevOps bedeutet, dass Sie die Technologie besitzen und verwalten. Dies ist mit Vorlaufkosten verbunden, aber Sie haben die Kontrolle darüber. DaaS ist ein Service, für den Sie bezahlen. Es fallen keine Vorabkosten an, aber Sie haben keine Kontrolle über die Technologie. Die richtige Wahl hängt von Ihren Anforderungen und Ihrem Budget ab. Managed DevOps gibt Ihnen mehr Kontrolle, kostet aber mehr im Voraus. DaaS hat niedrigere Anschaffungskosten, aber Sie haben weniger Kontrolle. Überlegen Sie, was in Ihrer Situation wichtig ist, wenn Sie diese Entscheidung treffen.

Managed DevOps kostet oft mehr im Voraus. Sie stellen ein Vollzeit-DevOps-Team mit dessen Fähigkeiten und Tools ein. Es ist wie beim Kauf eines Autos - hohe Anschaffungskosten, aber Sie haben es, wann immer Sie es brauchen.

Der Dienstanbieter in einem Managed DevOps-Setup berechnet eine feste monatliche oder jährliche Gebühr. Diese Gebühr deckt Dinge wie Tool-Lizenzen und Expertenberatung ab. Die Gebühr ist vorhersehbar, kann aber recht hoch sein.

DaaaS hingegen verwendet einen Abonnementplan. Es ist eher wie eine Mitfahrgelegenheit. Sie zahlen für das, was Sie nutzen, wenn Sie es nutzen. Dies kann für kleinere Unternehmen oder solche mit wechselnden DevOps-Anforderungen günstiger sein.

Bei DaaS können Sie verschiedene Service-Levels wählen. Sie zahlen mehr für zusätzliche Funktionen oder Support. Da DaaS ist flexibel, so dass sich Ihre Kosten je nach Bedarf ändern können.

Allerdings sollten Sie auch an die versteckten Kosten denken. Mit Managed DevOps sparen Sie vielleicht Geld für Schulungen und die Einstellung neuer Mitarbeiter. Bei DaaS hingegen müssen Sie Ihr Team möglicherweise schulen, damit es die Tools richtig nutzt.

Implementierungsgeschwindigkeit und -komplexität

Beim Start eines DevOps-Programms sind Managed DevOps und DaaS zwei verschiedene Optionen. Managed DevOps ist wie ein speziell angefertigtes Fahrzeug. DaaS ist wie ein Mietwagen, der sofort fahrbereit ist.

Managed DevOps braucht mehr Zeit für die Entwicklung. Es ist, als würde man ein Auto von Anfang an bauen. Das braucht Zeit, aber Sie bekommen, was Sie wollen. Der Anbieter muss Ihre Bedürfnisse verstehen. Er passt seinen Ansatz an und integriert ihn in Ihre Systeme. Dieser Prozess kann Wochen oder Monate dauern. Aber er führt zu einer Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht.

Und DaaS ist für eine schnelle Einrichtung gemacht. Es ist wie beim Mieten eines Autos - Sie können schnell losfahren. Die meisten DaaS-Plattformen sind so konzipiert, dass sie leicht einzurichten und zu verbinden sind. Oft können Sie die grundlegenden Funktionen schon nach wenigen Tagen oder sogar Stunden nutzen.

Komplexität ist nicht nur eine Frage der Geschwindigkeit. Die Einrichtung von Managed DevOps nimmt mehr Zeit in Anspruch, aber sie kann Ihre Arbeit langfristig erleichtern. Manuelle Aufgaben werden durch automatisierte, optimierte Prozesse ersetzt. DaaS ist zu Beginn schneller, aber Ihr Team muss es möglicherweise mehr verwalten.

Überlegungen zur Skalierbarkeit und Flexibilität

In der DevOps-Welt sind Skalierbarkeit und Flexibilität wie Superkräfte. Sie lassen Ihre Systeme mit Ihrem Unternehmen wachsen. Sie ermöglichen auch, dass sich Ihre Systeme ändern, wenn sich Ihre Anforderungen ändern.

Managed DevOps-Dienste sind flexibel. Sie können je nach Bedarf wachsen oder schrumpfen. Wenn Sie beispielsweise einen plötzlichen Anstieg des Website-Verkehrs verzeichnen, kann ein verwalteter Dienst schnell mehr Ressourcen hinzufügen, um dies zu bewältigen.

Betrachten Sie ein saisonales Geschäft, wie einen Online-Geschenkeshop. Während der Feiertage müssen sie möglicherweise schnell aufstocken. Ein verwalteter DevOps-Dienst könnte dies problemlos bewältigen.

Sicherheits- und Compliance-Bedenken

Wenn es um DevOps geht, sind Sicherheit und Compliance wie die Schlösser und Alarmanlagen an Ihrem Haus. Sie sind nicht einfach nur Zusatzeinrichtungen, sondern unerlässlich für den Schutz Ihrer wertvollen Vermögenswerte.

Ein kleines Fintech-Startup kann von einem verwalteten DevOps-Service profitieren. Diese Anbieter verfügen oft über strenge Sicherheits- und Compliance-Zertifizierungen. Für ein kleines Unternehmen kann es kostspielig sein, dies auf eigene Faust zu tun.

Erinnern Sie sich, dass es bei der Sicherheit in DevOps nicht nur darum geht, Probleme zu verhindern. Es geht darum, die Sicherheit in jeden Schritt des Entwicklungsprozesses einzubeziehen. Dieser kombinierte Ansatz stellt sicher, dass Sicherheit kein Extra ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Arbeit.

Abschluss

Wir haben uns die Hauptunterschiede zwischen Managed DevOps und DevOps-as-a-Service angesehen. Sie haben beide einzigartige Vorteile. Sie können Ihre IT-Strategie verändern. Welches Modell Sie wählen, hängt von den Bedürfnissen, Ressourcen und Zielen Ihres Unternehmens ab. Sie können sich für das maßgeschneiderte Managed DevOps oder das flexible DevOps-as-a-Service entscheiden. Wie auch immer Sie sich entscheiden, die Anwendung von DevOps-Praktiken kann Ihre Softwareentwicklung wirklich verbessern.

Erinnern Sie sich daran, dass DevOps ein fortlaufender Prozess ist. Egal, welchen Weg Sie einschlagen, verbessern Sie sich ständig. Konzentrieren Sie sich außerdem darauf, Feedback zu erhalten und mit der sich schnell verändernden technischen Welt Schritt zu halten. Wenn Sie die DevOps-Prinzipien befolgen, wird Ihr Unternehmen besser funktionieren. Außerdem bringen Sie Ihre Produkte schneller auf den Markt. Außerdem werden Ihre Entwicklungs- und Betriebsteams besser zusammenarbeiten.

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Hier geht es um Managed DevOps und DevOps-as-a-Service. Die Informationen können Ihnen helfen, eine gute Entscheidung zu treffen. Sie werden zu Ihrer IT-Strategie passen und Ihrem Unternehmen helfen, im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.

Categories

Share

Benötigen Sie einen Projektkostenvoranschlag?

Schreiben Sie uns, und wir bieten Ihnen eine qualifizierte Beratung.

x
Partnership That Works for You

Your Trusted Agency for Digital Transformation and Custom Software Innovation.