Cloud Computing im Gesundheitswesen: Vorteile, Anwendungsfälle und Herausforderungen
Cloud-Computing-Technologien sind fest in die moderne Wirtschaft integriert, auch im Gesundheitswesen. Nur durch den Einsatz von Cloud-Lösungen ist es möglich, mit den ständigen Veränderungen in der Medizin Schritt zu halten und ein hohes Serviceniveau aufrechtzuerhalten. Betrachtet man die Segmente öffentlicher Kliniken und privater Arztpraxen, so trägt Cloud Computing zur Optimierung der Prozesse für die Erfassung, Speicherung, Verwaltung und Übermittlung von Informationen bei. Auf diese Weise werden die Probleme der irrationalen Verwendung von Finanzmitteln, der Unbeweglichkeit und der Bürokratie des Systems gelöst. Am wichtigsten ist jedoch, dass in der Praxis eine bessere und effizientere Patientenversorgung erreicht wird, was das Hauptziel aller Innovationen in der Medizin ist.
Der Cloud-Markt für das Gesundheitswesen wird im Jahr 2027 voraussichtlich mehr als 42 Milliarden Dollar wert sein. Diese Dynamik ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, eine schnell wachsende Menge an Daten zu speichern und zu verarbeiten, sowie auf die steigende Zahl von Strukturen, die Cloud Computing für das Gesundheitswesen nutzen. So setzen bereits heute rund 83 % der Organisationen Cloud-Lösungen in ihrem Verwaltungssystem ein, um Kosten zu optimieren und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern. Gleichzeitig werden die erwarteten Kosten für die Wartung von Cloud-Diensten bis Ende 2023 600 Milliarden Dollar erreichen.
Was ist Cloud Computing?
Cloud Computing ist ein Sammelbegriff für die Datenspeicherung und für ein Rechengerät, das sich auf mehreren Servern und Speichergeräten befindet, die auf Anfrage bereitgestellt werden. Der Cloud-Computing-Dienst wird auf Anfrage über ein Netz von entfernten Servern bereitgestellt. Eine "Wolke" ist also ein Netz von entfernten Zentren, in denen Daten verarbeitet und gespeichert werden und auf die eine große Anzahl von Personen über das Internet Zugriff hat.
Das Cloud Computing hat den Prozess der zentralen Datenspeicherung einfach und zugänglich gemacht, und seine Verfügbarkeit ermöglicht es, Informationen und Rechenkapazitäten von jedem Gerät aus und zu jeder Tageszeit zu verwalten. Früher musste man ein Büro oder einen anderen physischen Ort aufsuchen, um eine Arbeitsumgebung oder ein Programm darauf zu nutzen. Jetzt kann man dies von fast jedem Punkt der Welt aus tun, wenn man Zugang zum Internet hat.
Die Speicherung von Informationen in Cloud-Diensten durch Strukturen des Gesundheitswesens vereinfacht die Arbeit des Klinikpersonals und ermöglicht einen sicheren Zugang zu den Daten der medizinischen Strukturen.
Wie verändert das Cloud Computing das Gesundheitswesen?
Die Optimierung der Patientenversorgung und die Verbesserung der Arbeitstechnologien sind nur ein kleiner Teil der positiven Veränderungen, die durch das Cloud Computing möglich geworden sind.
- Der Bereich der Telemedizin ermöglicht den Zugang zu ärztlichen Leistungen unabhängig vom Standort des Patienten und des Arztes. Telemedizinische und telechirurgische Anwendungen nutzen Cloud Computing für die Kommunikation und die Einführung von Technologien. Der Cloud-Dienst ermöglicht den Wissensaustausch und die Kommunikation zwischen den Beschäftigten des Gesundheitswesens, den Austausch von Patientenakten, den Zugang zu Informationen auf Abruf und eine effizientere Ressourcennutzung, indem unnötige Arztbesuche vermieden werden.
- Suche nach Medikamenten. Für die Suche nach chemischen Formeln sind leistungsstarke Geräte erforderlich. Eine Alternative dazu wird der IaaS-Ansatz sein, der in wenigen Augenblicken die richtigen Medikamente und Formeln definiert.
- Informationssystem für das Gesundheitsmanagement. Solche Lösungen erleichtern die interne und externe Kommunikation, indem sie den Service von Anfragen, die Rechnungsstellung und die Personalverwaltung verbessern.
- Elektronische Krankenakten. Die Cloud wird zum Aufbewahrungsort für Patientenakten (PHR) und elektronische Gesundheitsakten (ENR), Cloud Computing ermöglicht die einfache Kontrolle des Zugriffs auf Ressourcen (vom Patienten - über Patientenakten, von der Organisation - über elektronische Akten).
- System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen (CDSS). Dabei handelt es sich um ein Programm, das wie ein Arzt funktioniert. Das Expertensystem generiert Ratschläge und Empfehlungen auf der Grundlage der Anweisungen des Arztes, der die Krankenakte des Patienten führt, sowie Messungen biometrischer Daten, die von Fitness-Trackern und Smartphones zur Verfolgung wichtiger Metriken durchgeführt werden. Darüber hinaus wird diese Technologie genutzt, um Diagnosen zu stellen und Rezepte auszustellen.
- Medizinische Online-Cloud-Bibliotheken. Umfangreiche Datensätze für Ärzte und Studenten werden eine große Hilfe sein, da sie mit aktuellen Daten, Forschungsergebnissen usw. aktualisiert werden.
- Fernüberwachung von Patienten. Technologien für den Fernzugriff ermöglichen es, mit Patienten aus der Ferne zu kommunizieren, Informationen zu sammeln und zu verarbeiten.
- Die Lieferkette ist ein weiterer Bereich des Gesundheitswesens, der durch Cloud Computing verbessert wird. Mithilfe von Diensten können medizinische Einrichtungen Patientendaten effizienter verwalten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Mit Hilfe von Cloud Computing werden Anwendungen für medizinische Einrichtungen schneller erstellt und die Datenverarbeitung und -erfassung effizienter durchgeführt.
- Die Ausstellung von Rezepten auf elektronischem Wege, was ein höheres Maß an Sicherheit und Relevanz von Rezepten garantiert.
Arten von Cloud Computing im Gesundheitswesen
Je nach Einsatzumgebung und den für die Verteilung verwendeten Diensten gibt es verschiedene Arten von Cloud Computing.
Nach Kriterien der Bereitstellungsumgebung:
- private Cloud-Dienste. Die Kontrolle über sie erfolgt mit Hilfe der IT-Abteilung, was mehr Kontrolle und Sicherheit bietet;
- öffentliche Dienste - sie sind im Internet verfügbar und werden von einem externen Hosting-Anbieter verwaltet. Die wirtschaftlichste Option;
- Hybridtypen, die die Merkmale der beiden oben genannten Typen kombinieren.
Als Teil des verteilten Dienstes:
- SaaS (Software as a Service) - vorgefertigte, maßgeschneiderte Webanwendungen. Die externe Partei hostet die Anwendung und verwaltet sie;
- PaaS (Platform as a Service) hat eine Architektur, bei der die Entwicklungsmittel von einem entfernten Cloud-Service-Anbieter verwaltet werden. Die Verantwortung des Anbieters umfasst die Bereitstellung von Software- und Hardware-Tools. Ermöglicht die schnelle Einführung und Prüfung von Anwendungen;
- IaaS (Infrastructure as a Service), bei dem ein externer Cloud-Anbieter Netzwerkserver und Speicher bereitstellt.
Vorteile von Cloud Computing im Gesundheitswesen
Die Integration von Cloud-Lösungen hat mehrere Vorteile:
- einfacher Zugang zu Informationen. Dank Cloud Computing ist es möglich, Informationen aus verschiedenen Quellen zu kombinieren, was es ermöglicht, schnell Diagnosen zu stellen, wirksame Behandlungen zu verschreiben und Informationen über die Patientenbehandlung zu nutzen;
- Kostensenkung. Cloud-Dienste sind billiger als Lösungen vor Ort. Durch die automatisierte Datenspeicherung entfällt die Notwendigkeit, Daten in physischem Raum zu speichern;
- Optimierung von Prozessen, beschleunigte Ausführung von Aufgaben, einschließlich der Nutzung einer weniger teuren IT-Infrastruktur;
- Aktualisierung der Datensicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Informationsverlusten, was wiederum billiger ist als die Entwicklung und Wartung einer eigenen Sicherheitsinfrastruktur;
- bessere Patientenversorgung durch gemeinsame Nutzung von Daten, schnellen Zugang zu Informationen, Personalisierung von Terminen und medizinischer Versorgung;
- erhöhte Skalierbarkeit. Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie nutzen, während die Anmietung von Geräten und Software vor Ort nach dem Vorauszahlungsschema erfolgt und hohe Kosten verursacht;
- Der Datenzugriff verbessert die Kommunikation mit den Patienten;
- schnelle Reaktion auf Veränderungen in der Gesundheitsorganisation;
- die Fehlerwahrscheinlichkeit tendiert gegen Null, ebenso wie das Risiko eines Informationsverlustes.
Benefits of Cloud Computing in the Healthcare Industry |
Explanation |
Improved data accessibility |
Cloud computing enables healthcare providers to access patient data from anywhere and at any time, which can improve patient outcomes and streamline healthcare delivery. |
Reduced IT infrastructure costs |
Cloud computing eliminates the need for healthcare providers to invest in expensive IT infrastructure, such as servers and data storage facilities, which can save money and reduce overhead costs. |
Enhanced data security |
Cloud computing provides advanced security measures, such as data encryption, access controls, and multi-factor authentication, which can improve data security and reduce the risk of data breaches. |
Increased scalability |
Cloud computing enables healthcare providers to easily scale their IT resources up or down depending on their needs, which can reduce waste and improve efficiency. |
Facilitates collaboration |
Cloud computing enables healthcare providers to easily share patient data and collaborate on patient care, which can improve the quality of care and patient outcomes. |
Enables remote patient monitoring |
Cloud computing enables healthcare providers to remotely monitor patients' health conditions and vital signs, which can improve patient outcomes and reduce hospital readmissions. |
Supports disaster recovery |
Cloud computing provides reliable backup and disaster recovery capabilities, which can ensure that patient data is not lost in the event of a disaster or system failure. |
Unternehmen für die Entwicklung von Cloud-Lösungen im Gesundheitswesen
Das Team von Software Development Hub verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung mobiler Anwendungen für das Gesundheitswesen.
Im Jahr 2016 entwickelte das Team von SDH für Medstar Solutions LLC das erste cloudbasierte medizinische Informationssystem in der Ukraine, das heute 8 Millionen registrierte Patienten und 37.000 Ärzte hat. Das System gehört zu den Top 3 der besten KIS in der Ukraine und deckt 15 % des Marktes ab. Die Struktur der Lösung umfasst mehrere Komponenten: eine medizinische Informationssystemanwendung, eine mobile Patientenanwendung, ein Krankenhausmanagementsystem, eine elektronische Rezeptanwendung, ein Register, ein Telemedizinmodul, Cloud IoT für Ferndiagnosen und andere.
Die Cloud-Architektur ermöglicht es MIS Medstar, eine führende Position auf dem ukrainischen Markt einzunehmen.
In diesem Fall hat das SDH-Team die Entwicklung und die Geschäftsanalyse ausgelagert und den gesamten Prozess vom Design bis zur Systemunterstützung abgedeckt. Ab 2021 verzeichnete das System durchschnittlich 120.000 Termine pro Tag und mehr als 1,2 Millionen elektronische Verschreibungen pro Monat.
Für eine Beratung zur Entwicklung von Cloud-Lösungen im Bereich des Gesundheitswesens wenden Sie sich bitte an SDH. Unsere Experten wählen den besten Entwicklungsansatz unter Berücksichtigung der Wünsche und Geschäftsziele des Kunden und setzen die Idee auf höchstem Niveau um. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass die Produkte den regulatorischen Standards wie HIPAA, HL7, CDA, CCD, QRDA, DICOM, NwHIN und anderen regulatorischen Standards für die medizinische Kommunikation entsprechen.
Categories
Share
Benötigen Sie einen Projektkostenvoranschlag?
Schreiben Sie uns, und wir bieten Ihnen eine qualifizierte Beratung.