Technik zur Schätzung der Software-Entwicklungszeit
Die Entwicklung von Software und ihre rasche Implementierung in den Arbeitsablauf ist ein sehr wichtiger Prozess, dessen Erfolg sich auf das gesamte Unternehmen auswirken wird. Deshalb ist es entscheidend, ihn ernst zu nehmen und alles im Voraus zu planen.
Eine genaue Schätzung der Softwareentwicklungszeit ist sowohl für die Entwickler als auch für den Kunden ein äußerst wichtiger Aspekt. Fast immer hängt die Zeit von der Komplexität des Projekts ab. Es ist jedoch sehr schwer, genau zu sagen, wie viel Zeit für eine bestimmte (besonders komplexe) Entwicklung benötigt wird, da man viele Faktoren und mögliche Überschneidungen berücksichtigen muss.
Schätzung der Softwareentwicklungszeit: Warum ist sie wichtig?
Zeit ist eine sehr wertvolle Ressource, die im Entwicklungsprozess unerlässlich ist. Im Folgenden finden Sie einige der Hauptgründe, warum die Schätzung der Softwareentwicklungszeit so wichtig ist:
Sie können einen klaren Aktionsplan erstellen
Indem Sie die Zeitkosten im Voraus schätzen, haben Sie die Möglichkeit, alle Phasen des Projekts im Detail zu planen. Das hilft, das Projekt ohne unnötige Aufregung und Nerven zu bearbeiten, vor allem auf Seiten der Entwickler, da sie genau wissen, was in welcher Phase von ihnen verlangt wird und welche nächsten Schritte im Entwicklungsprozess unternommen werden sollten.
Natürlich sollte man bei der Entwicklung aller Pläne zusätzliche Zeit einplanen, da diese bei der Lösung unvorhergesehener Probleme nützlich sein kann.
Abgleich der Erwartungen der Parteien
Durch die Berechnung und Bekanntgabe des ungefähren Zeitrahmens für das Projekt kann ein besseres Verständnis zwischen dem Team und dem Kunden erreicht werden. Besonders gut ist es, die Ergebnisse der Schätzungen in Form einer visuellen Darstellung zu präsentieren. Auf diese Weise weiß das Team genau, mit welcher Zeitspanne es rechnen muss, und hat es nicht so eilig, die Mängel des Projekts zu beheben. Gleichzeitig wird der Kunde verstehen, wie viel Zeit für die verschiedenen Prozesse benötigt wird, und wird ruhig bis zum angegebenen Datum warten.
Lesen Sie auch: Anwendungsentwicklung Kosten: Wie viel kostet es, eine Anwendung zu erstellen?
Effektives Ressourcenmanagement
Wenn Sie den ungefähren Zeitaufwand für das Projekt bestimmen, können Sie z. B. die personellen und finanziellen Ressourcen richtig verwalten. Das heißt, Sie können einen Plan erstellen, aus dem hervorgeht, wer im Entwicklungsteam welche Rolle spielt, wie viele Arbeitsstunden er/sie hat und wie viel Geld dafür veranschlagt ist. Außerdem können Sie die Größe des Teams während der Arbeit anpassen, um das Projekt vor Ablauf der Frist abzuschließen und nicht zu viel für zusätzliche Mitarbeiter zu bezahlen, auf die Sie verzichten können.
Ermöglicht genauere Kostenschätzungen
Dieser Absatz ergibt sich unmittelbar aus dem vorhergehenden. Die Kosten sind fast eines der wichtigsten Kriterien, auf die der Kunde achtet. Wenn wir also die ungefähre Zeit, die für das Projekt vorgesehen ist, sowie den Plan kennen, können wir sagen, wie viele Arbeitsstunden verschiedener Fachleute dafür benötigt werden. Diese Zahl wird dann mit deren Stundensätzen multipliziert. Danach wird alles zusammengezählt und ein bestimmter zusätzlicher Geldbetrag hinzugefügt. Diese Summe dient als "Sicherheitspolster" für den Fall, dass zum Beispiel viele Fehler gefunden werden, deren Behebung Zeit und Geld kostet.
Techniken zur Schätzung der Softwareentwicklungszeit
Methodik der Expertenbewertungen
Das vorgenannte Modell der ungefähren Ermittlung der Zeitkosten für die Projektrealisierung setzt unabhängige Schätzungen verschiedener Experten voraus. Im Allgemeinen verwenden diese ihre persönlichen Methoden, die auf ihrer Praxis beruhen. Danach werden dem Entwicklungsteam alle Daten in anonymisierter Form vorgelegt und die Diskussion innerhalb der Gruppe beginnt. Durch Kommunikation kommen alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Konsens über das wahrscheinlichste Szenario.
Schritt |
Beschreibung |
1. Auswahl der Experten |
Identifizieren Sie erfahrene Personen mit Fach- und Technologiekenntnissen (z.B. einen Geschäftsanalytiker, Softwarearchitekten, Designer). |
2. Aufgabengliederung |
Unterteilen Sie das Projekt in kleinere Aufgaben (z.B. User Stories, Features) für die Schätzung. |
3. Expertenbewertung |
Experten überprüfen unabhängig voneinander Aufgabenbeschreibungen unter Berücksichtigung von Komplexität, Risiken und Abhängigkeiten. |
4. Zeiteinschätzung |
Die Experten geben für jede Aufgabe eine Zeitschätzung ab (z. B. in Stunden oder Tagen). |
5. Konsolidierung |
Einzelne Schätzungen sammeln und analysieren, um Abweichungen und Trends zu verstehen. |
6. Diskussion und Konsens |
Die Experten diskutieren die Schätzungen und arbeiten auf einen Konsens hin, um die Schätzungen zu verfeinern. |
7. Dokumentation |
Aufzeichnung der endgültigen Schätzungen und des Schätzungsprozesses für künftige Referenzen |
8. Validierung |
Vergleichen Sie regelmäßig die geschätzten Zeiten mit den tatsächlichen Zeiten für die Aufgabenerledigung, um die Genauigkeit zu überprüfen. |
9. Risikobewertung |
Identifizieren Sie potentielle Risiken und Unsicherheiten, die mit jeder Aufgabe verbunden sind. |
10. Regelmäßige Updates |
Aktualisierung der Schätzungen auf der Grundlage neuer Informationen oder Änderungen des Projektumfangs oder der Anforderungen. |
Verwendung von historischen Daten
Die meisten Entwicklungsteams arbeiten bereits seit vielen Jahren und haben genügend Erfahrung gesammelt. Daher können sie diese historischen Daten in Bezug auf ihre aktuellen Projekte nutzen, um so genau wie möglich zu verstehen, wie viel Zeit sie benötigen werden. Das Wesen dieser Methode ist sehr einfach: Wenn ein Entwickler eine bestimmte Aufgabe vor sich hat und eine ähnliche Aufgabe schon einmal ausgeführt hat, kann er auf der Grundlage dieser Daten bestimmen, wie viel Zeit sie in Anspruch nehmen kann. Mit fortschreitendem Projektverlauf ist es außerdem möglich, frühere und aktuelle Erfahrungen zu vergleichen, um genauere Fristen zu setzen.
Projektzergliederung
Diese Methode ist derzeit eine der am häufigsten verwendeten, da sie Zahlen liefert, die den tatsächlichen sehr nahe kommen. Um den Zeitaufwand für den gesamten Arbeitsprozess zu berechnen, wird das Projekt in die kleinstmöglichen Aufgaben zerlegt. Analysieren Sie jede dieser Aufgaben im Detail und berechnen Sie dann, wie viel Zeit sie in Anspruch nehmen kann. Dieser Vorgang sollte für alle Aufgaben durchgeführt werden, und danach wird die Gesamtzeit berechnet. Dies ist sicherlich keine schnelle Methode, die ein vollständiges Eintauchen in den Projektumfang erfordert, aber sie ist eine der genauesten.
Berechnungen auf der Grundlage verschiedener Szenarien
Wenn die Projektanforderungen noch nicht vollständig ausgearbeitet sind oder viele Unsicherheiten bestehen, wird in der Regel die Methode der multiplen Szenarien angewendet. In diesem Fall werden drei Szenarien entwickelt, um zu zeigen, wie lange die Arbeiten dauern könnten. Das erste Szenario ist optimistisch, das zweite ist pessimistisch und das dritte ist das wahrscheinlichste. Die Ergebnisse all dieser Szenarien werden addiert und es wird ein arithmetisches Mittel berechnet. Auf diese Weise erhält man die Zeit, die für die Durchführung des Projekts benötigt werden könnte.
Ermitteln Sie Ihre Softwareentwicklungskosten ganz einfach mit unserem kostenlosen Tool: Softwareentwicklungskosten-Rechner.
Arbeitsstrukturplan
Anstatt ein ganzes Projekt zu bearbeiten, kann man es in kleinere Projekte aufteilen. Das heißt, man kann zum Beispiel ein großes Jahresprojekt in 12 kleinere Teile aufteilen und dem Kunden jeden Monat die Ergebnisse präsentieren. So ist es möglich, jeder Phase mehr Zeit zu widmen und, wenn etwas falsch ist, sofort nachzubessern. Und unter anderem haben Sie auf diese Weise die Möglichkeit, genauere Liefertermine zu erhalten.
Eine möglichst klare Schätzung der Zeitkosten für die eine oder andere Softwareentwicklung bringt sowohl dem Kunden als auch dem Entwicklungsteam viele Vorteile. Es ist jedoch zu bedenken, dass es praktisch keine präzisen Berechnungsmethoden gibt, vor allem, wenn man an einem Projekt arbeitet, das mit vielen Unwägbarkeiten behaftet ist. Deshalb sollten Sie vorläufige Fristen nicht als etwas Endgültiges betrachten, das sich in keinem Fall ändern wird. Es ist wichtig zu erkennen, dass Qualität und Benutzerfreundlichkeit manchmal ein wenig mehr erfordern.
Lesen Sie auch: Kostenvoranschlag für die Entwicklung mobiler Anwendungen
Suchen Sie eine Schätzung für die Softwareentwicklung?
SDH-Unternehmen verwenden eine ausgewogene Mischung dieser Methoden für die Projektschätzung. In der Praxis führt dies zu einem Fehler von 15 % bei der Zeit- und Ressourcenschätzung. Unsere Projektkostenkalkulation umfasst:
- Hochrangiger Rückstand
- Zerlegung der Funktionalität
- Technische Forschung, Auswahl der optimalen Lösungen und Projektarchitektur
- Benutzerrollen und Ablaufbeschreibung
- Schätzung von Zeit und Kosten
- Freigabeplanung auf hohem Niveau
- Empfohlene Teamzusammensetzung
Holen Sie sich eine kostenlose Schätzung für Ihr Projekt von unserem Team!
Häufig gestellte Fragen zur Schätzung der Softwareentwicklungszeit, die wir erhalten:
- Was sind die geschätzten Kosten für die Entwicklung des MVP? Und ein vollwertiges Produkt?
- Welche Art von Teamzusammensetzung empfehlen Sie?
- Wie sieht ein Zeitplan für das Projekt aus?
- Brauchen wir eine mobile App, eine Web-App oder beides?
- Gibt es spezielle Server- oder Infrastrukturanforderungen, die wir berücksichtigen müssen?
- Welche Datenschutzbestimmungen oder Compliance-Standards (z. B. GDPR, HIPAA) müssen wir einhalten?
- Gibt es Dienste oder APIs von Drittanbietern, die wir integrieren sollten?
Wenn Sie bereits erkannt haben, dass es an der Zeit ist, Ihr Unternehmen zu transformieren und innovative Lösungen zu implementieren, die sich positiv auf seinen Erfolg auswirken werden, dann wenden Sie sich an Software Development Hub.
SDH ist ein Unternehmen, das Outsourcing Dienstleistungen für Projektentwicklung jeder Größenordnung anbietet. Unser Team ist bereit, Ihnen hochwertige Dienstleistungen anzubieten, mit denen Sie bestimmt zufrieden sein werden. Bereits beim Beratungsgespräch können wir Ihr Projekt vorläufig einschätzen und den Zeitaufwand grob abschätzen. Wenn Sie also mit einem erfahrenen Partner zusammenarbeiten wollen, dann vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin!
Categories
Share
Neueste Beiträge
Benötigen Sie einen Projektkostenvoranschlag?
Schreiben Sie uns, und wir bieten Ihnen eine qualifizierte Beratung.