Alles, was Sie über eIDAS-Verordnung und Compliance wissen müssen
eIDAS regelt die Verwendung von elektronischen Signaturen und Transaktionen im EU-Binnenmarkt. Diese Verordnung ist eine Rechtsnorm in allen EU-Ländern, die die Voraussetzungen für das Funktionieren des europäischen Binnenmarktes für Vertrauensdienste schafft.
Für nichteuropäische Länder und Bürger wird die eIDAS-Infrastruktur verwendet, wenn eine Person ein Unternehmen in der EU besitzt oder in diesen Ländern tätig ist.
Was ist die eIDAS-Verordnung?
Die eIDAS-Verordnung, kurz für "Electronic Identification, Authentication, and Trust Services" (elektronische Identifizierung, Authentifizierung und Vertrauensdienste), ist ein umfassender Rahmen, der von der Europäischen Union geschaffen wurde, um elektronische Transaktionen zu regulieren und das digitale Vertrauen über Grenzen hinweg zu stärken. Seit Juli 2016 in Kraft, zielt eIDAS darauf ab, ein standardisiertes und sicheres Umfeld für elektronische Signaturen und andere elektronische Identifikationsmethoden zu schaffen.
eIDAS Compliance
Die Einhaltung der eIDAS-Verordnung ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind oder grenzüberschreitende Geschäfte mit EU-Unternehmen tätigen. Dazu gehört die Einhaltung der Anforderungen der Verordnung für die elektronische Identifizierung, Authentifizierung und Vertrauensdienste. Es gibt verschiedene Stufen elektronischer Signaturen, die von eIDAS definiert werden und jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen.
Unterschied zwischen digitalen und elektronischen Signaturen
Bevor wir uns mit den verschiedenen Arten von elektronischen Signaturen befassen, ist es wichtig, zwischen digitalen und elektronischen Signaturen zu unterscheiden. Eine digitale Signatur ist eine spezielle Art von elektronischer Signatur, die kryptografische Techniken verwendet, um die Authentizität einer digitalen Nachricht oder eines Dokuments zu überprüfen.
Elektronische Signaturen hingegen, eine breitere Kategorie, umfassen verschiedene Methoden zur elektronischen Unterzeichnung von Dokumenten. Während sowohl digitale als auch elektronische Signaturen entscheidende Komponenten der eIDAS-Konformität sind, konzentriert sich die Verordnung in erster Linie auf die Unterscheidung zwischen drei Stufen von elektronischen Signaturen.
Type of Electronic Signature |
Description |
Security Level |
Key Features |
Simple Electronic Signature (SES) |
Grundform der elektronischen Signatur unter Verwendung von Methoden wie "Ich stimme zu"-Kontrollkästchen oder gescannten Bildern von handschriftlichen Unterschriften. |
Low |
Weitgehend akzeptiert, aber fälschungsanfällig. |
Advanced Electronic Signature (AES) |
Offers higher security and authenticity. Muss eindeutig mit dem Unterzeichner verknüpft und in der Lage sein, ihn zu identifizieren. |
Medium |
Muss mit Mitteln erstellt werden, die ausschließlich vom Unterzeichner kontrolliert werden; jede Veränderung ist erkennbar. |
Qualified Electronic Signature (QES) |
Höchste Stufe der eIDAS-Konformität, erfordert ein qualifiziertes digitales Zertifikat von einem Vertrauensdiensteanbieter. |
High |
Rechtlich gleichwertig mit einer handschriftlichen Unterschrift; verwendet für Transaktionen mit hohem Vertrauen. |
Read also: Enterprise Cyber Security: Bewährte Praktiken
Einfache elektronische Signatur (SES)
Die einfache elektronische Signatur (SES) ist die einfachste Form der elektronischen Signatur. Sie beinhaltet die Verwendung elektronischer Methoden, wie das Anklicken eines "Ich stimme zu"-Kontrollkästchens oder das Einfügen eines gescannten Bildes einer handschriftlichen Unterschrift, um Zustimmung oder Genehmigung zu signalisieren. Obwohl die SES weithin akzeptiert wird, bietet sie nicht unbedingt die höchste Sicherheitsstufe und kann fälschungsanfällig sein.
Read also: Schlüsselschritte zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen
Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES)
Die fortgeschrittene elektronische Signatur (AES) bietet im Vergleich zur SES einen höheren Grad an Sicherheit und Authentizität. Um als AES zu gelten, muss die Signatur eindeutig mit dem Unterzeichner verknüpft sein, den Unterzeichner identifizieren können, mit Mitteln erstellt werden, die unter der alleinigen Kontrolle des Unterzeichners stehen, und so mit den Daten verknüpft sein, dass jede nachträgliche Änderung nachweisbar ist.
Qualifizierte elektronische Signatur (QES)
Die höchste Stufe der eIDAS-Konformität ist die qualifizierte elektronische Signatur (QES). Diese Art von Signatur erfordert ein qualifiziertes digitales Zertifikat, das von einem qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wird. Die QES bietet die höchste Sicherheitsstufe und ist rechtlich gleichwertig mit einer handschriftlichen Unterschrift. Sie wird häufig für Transaktionen verwendet, die ein hohes Maß an Vertrauen erfordern, wie z. B. juristische Verträge und wichtige Vereinbarungen.
Warum ist eIDAS wichtig?
eIDAS spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung des Vertrauens in elektronische Transaktionen und trägt so zum Wachstum der digitalen Wirtschaft bei. Durch die Schaffung eines Rechtsrahmens für elektronische Signaturen und Identifizierung erleichtert eIDAS sichere grenzüberschreitende Transaktionen, reduziert den Papierkram und erhöht die Gesamteffizienz digitaler Prozesse.
Unternehmen, die die eIDAS-Vorschriften einhalten, profitieren von einem geringeren Verwaltungsaufwand, einer höheren Sicherheit und einem besseren Kundenerlebnis. Darüber hinaus werden eIDAS-konforme elektronische Signaturen in allen EU-Mitgliedstaaten rechtlich anerkannt, wodurch Prozesse und Transaktionen, die mehrere Gerichtsbarkeiten betreffen, rationalisiert werden.
Read also: Best Practices der Sicherheit & Schutz von mobilen Anwendungen
Wie man ein eIDAS-konformes Produkt entwickelt
Die Kenntnis und Umsetzung der eIDAS-Verordnung ist für Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind oder grenzüberschreitende Transaktionen durchführen, unerlässlich. Die Verordnung erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektronischer Signaturen und ebnet den Weg für ein effizienteres und digitalisiertes Geschäftsumfeld. Da die Technologie weiter voranschreitet, bleibt eIDAS ein Eckpfeiler für den Aufbau von Vertrauen im digitalen Zeitalter. Das Unternehmen SDH ist aufgrund seiner Kompetenzen und Erfahrungen in der Lage, Software zu entwickeln, die den Anforderungen der Vorschriften entspricht. Unser Team bietet Lösungen, die Ihrem Unternehmen helfen, sein Potenzial auszuschöpfen und zu skalieren.
Categories
Share
Neueste Beiträge
Benötigen Sie einen Projektkostenvoranschlag?
Schreiben Sie uns, und wir bieten Ihnen eine qualifizierte Beratung.